
Ein Blueprint der alle Beteiligten einbindet.
Für jene, welche Daten und Nachweise für interne/externe Audits, resp. interne Reviews erheben
Für jene, welche auf Grund der erhobenen Informationen Entscheide fällen und fortlaufend Wirkungskontrollen durchführen
Für jene, welche auf Führungsebene Governance-Prozesse wahrnehmen und überprüfen
Für interne Auditoren
Für Verantwortliche im Bereich
Risikomanagement
Second- und Thirdparty Audits
Geschäftsführung und Verwaltungsrat
interne Auditoren
Prozess- und Monitoring-Verantwortliche
Vorteile für die Führungsebene
Klare Sicht auf Risiko, Performance und Non-Compliance-Status
Zeitschonendere Erfüllung von Governance-Aufgaben und Entscheiden
Basis für das Erstellen und Umsetzen von Richtlinien, Standards und Vorgaben durch Behörden und Grosskunden
Früheres Erkennen von Risiken
Weniger Zeitaufwand für
die Lagebeurteilung
die Entscheidung
die Abnahme von Ergebnissen
Vertrauen in die Leistungsfähigkeit von Linie und Umsetzungsebene
Weniger “versenktes” Budget
Höhere Resilienz und gesteigerte Anpassungsfähigkeit des Unternehmens
Nachhaltige Positionierung im Zielmarkt
Vorteile für Linie und Fachbereiche
Beschleunigt die Beantwortung folgender Fragen:
Wo gibt es Handlungsbedarf?
Was muss in meinem Verantwortungsbereich einer Prüfung unterzogen werden?
Wo kann man die Prüfungsergebnisse abrufen?
Wo müssen Bewilligungen erteilt werden?
Wo müssen regelmässige Prüfberichte eingeholt und validiert werden?
Wo gibt es Non-Compliances?
Wie ist der interne Führungs- und Kontrollkalender zu gestalten?
Was kann verbessert werden?
Wo laufen “Changes”?
Wo muss man “Exceptions” genehmigen?
Vorteile für Prozess- und Entity-Owners
Gibt Sicherheit beim Beantworten folgender Fragen:
Welche Richtlinie, Policy oder Standard ist für mich relevant?
Wie compliant bin ich in meinem Bereich?
Wo muss ich regelmässig Prüfberichte einholen?
An welchen Risikobewertungen, Changes und Verbesserungsmassnahmen bin ich beteiligt?
Vorteile für interne Auditoren
Gewinnen Sie Sicherheit in der Beantwortung folgender Fragen:
Konsistenter des Scopes?
Klare Verantwortlichkeiten?
Nachvollziehbare Abläufe?
Vollständige Struktur bei Control-Objectives und definierten Controls?
Ausreichender Umsetzungsgrad erlassener Policies, Standards und Guidelines?
Was wird geprüft?
In welcher Periodizität wird eine Prüfung durchgeführt?
Wie valide sind die Prüfungsgrundlagen?
Wie plausibel sind die präsentierten Nachweise?
Wie konsistent sind die präsentierten Nachweise?
Wie vollständig sind die präsentierten Nachweise?
Grad der Nachvollziehbarkeit ausgewählter Transaktionen?
Wie konsistent sind die für die Automatisierung eingesetzten Grundlagen (welche zum erstellten Nachweis führen)?